Logo der Akademie für Künstliche Intelligenz

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Anbieterin:
One Step Ahead UG (haftungsbeschränkt)
Schlangenstr. 13, 33607 Bielefeld
E-Mail: [email protected]
Geschäftsführer: Marcel Klemme, Thorsten Rottmann
Registergericht: Amtsgericht Bielefeld · HRB 46189
USt-IdNr.: DE454978209

Stand: 28. Juli 2025

Hinweis: Diese AGB sind primär für Verträge mit Verbrauchern (B2C) konzipiert. Für Unternehmer (B2B) gelten ergänzend die besonderen Regelungen in § 14.


§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die Du als Kunde (nachfolgend „Teilnehmer“) mit uns, der One Step Ahead UG (haftungsbeschränkt) (nachfolgend „One Step Ahead“, „wir“ oder „uns“), über den Erwerb des Online-Videokurses „Certified AI Compliance Manager“ sowie ggf. weiterer digitaler Produkte abschließt.

(2) Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen von Dir gelten nicht, es sei denn, wir haben ihrer Geltung ausdrücklich in Textform (z. B. per E-Mail) zugestimmt.

(3) Vertragssprache ist Deutsch.


§ 2 Vertragsgegenstand und Leistungsumfang

(1) Gegenstand des Vertrages ist der Erwerb eines digitalen Video-Kursprogramms. Du erhältst Zugriff auf eine Online-Lernplattform, auf der der Videokurs bereitgestellt wird.

(2) Der Videokurs umfasst derzeit 8 Module mit insgesamt 49 Videolektionen. Zusätzlich stellen wir Dir begleitende Materialien (z. B. Präsentationsfolien/Skripte als PDF), Quizze zur Selbstüberprüfung und Praxisaufgaben zur Verfügung.

(3) Als Teil des Leistungsumfangs erhältst Du Zugang zu einer von uns bereitgestellten, geschlossenen Online-Community zum Austausch mit anderen Teilnehmern. Die technische Umsetzung (z. B. über Facebook, Slack, Circle oder ein eigenes Forum) liegt in unserem Ermessen. Sollte eine bestimmte Plattform nicht mehr verfügbar sein oder die Rahmenbedingungen sich wesentlich ändern, behalten wir uns vor, eine zumutbare Alternative bereitzustellen.

(4) Zertifikat/Bezeichnung „Certified“: Nach erfolgreichem Abschluss (z. B. durch Bearbeitung aller Module und Bestehen der freiwilligen Quizze) erhältst Du ein Zertifikat mit dem Titel „Certified AI Compliance Manager“. Es handelt sich hierbei um eine unternehmensinterne Qualifikationsbescheinigung von One Step Ahead und nicht um einen staatlich anerkannten Abschluss oder eine Zertifizierung durch eine unabhängige Akkreditierungsstelle.

(5) Der Zugang zu den Kursinhalten wird unmittelbar nach erfolgreichem Zahlungseingang freigeschaltet (siehe § 5 zum Widerrufsrecht).


§ 3 Vertragsschluss

(1) Die Darstellung unserer Produkte auf der Website ist kein verbindliches Angebot, sondern eine unverbindliche Aufforderung, ein Angebot abzugeben (invitatio ad offerendum).

(2) Im Bestellprozess kannst Du den Kurs unverbindlich in den Warenkorb legen und Deine Eingaben jederzeit korrigieren. Durch Klicken auf den Button „Jetzt zahlungspflichtig kaufen“ gibst Du ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags ab und bestätigst, dass Du diese AGB zur Kenntnis genommen hast.

(3) Der Vertrag kommt zustande, wenn wir Dein Angebot annehmen. Die Annahme erfolgt durch unsere Vertragsbestätigung per E-Mail, in der wir Dir zudem den Vertragstext (Bestellung, AGB, Widerrufsbelehrung) auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. als PDF-Anhang) übermitteln.

(4) Können wir Dein Angebot ausnahmsweise nicht annehmen, informieren wir Dich hierüber unverzüglich; bereits geleistete Zahlungen erstatten wir in diesem Fall zurück.


4 Preise, Zahlungsbedingungen, Rechnung

(1) Alle angegebenen Preise sind Endpreise in Euro inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.

(2) Die verfügbaren Zahlungsarten werden Dir im Bestellprozess angezeigt. Der Kaufpreis ist mit Vertragsschluss fällig.

(3) Die Rechnung erhältst Du elektronisch (in der Regel per E-Mail).


§ 5 Widerrufsrecht für Verbraucher

1. Widerrufsbelehrung

(Gilt, wenn Du als Verbraucher kaufst. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.)

Widerrufsrecht
Du hast das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du uns (One Step Ahead UG (haftungsbeschränkt), [Adresse], E-Mail: [E-Mail]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.

Folgen des Widerrufs
Wenn Du diesen Vertrag widerrufst, haben wir Dir alle Zahlungen, die wir von Dir erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Deinen Widerruf bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit Dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

2. Besonderer Hinweis – Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

Dein Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn es sich um einen Vertrag über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, handelt und wir mit der Ausführung des Vertrages begonnen haben, nachdem Du

ausdrücklich zugestimmt hast, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrages beginnen, und

bestätigt hast, dass Du davon Kenntnis hast, dass Du durch Deine Zustimmung mit Beginn der Ausführung Dein Widerrufsrecht verlierst.

Praktische Umsetzung:

Im Bestellprozess musst Du die folgende Checkbox aktiv ankreuzen:

„[ ] Ich stimme ausdrücklich zu, dass One Step Ahead mit der Ausführung des Vertrages (Freischaltung des Kurses) vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt. Mir ist bekannt, dass ich durch diese Zustimmung mit Beginn der Ausführung mein Widerrufsrecht verliere.“

Nach Vertragsschluss bestätigen wir Dir Deine Zustimmung und Kenntnisnahme auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. in der Vertragsbestätigungs-E-Mail/PDF). Erst nach Erfüllung aller Voraussetzungen und mit Beginn unserer Leistungserbringung erlischt Dein Widerrufsrecht.

3. Muster-Widerrufsformular

An: One Step Ahead UG (haftungsbeschränkt)
[Adresse] E-Mail: [E-Mail]
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf des folgenden digitalen Produkts: — Bestellt am (*): ____________ — Name des/der Verbraucher(s): ____________ — Anschrift des/der Verbraucher(s): ____________ — Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): ____________ — Datum: ____________ (*) Unzutreffendes streichen.


§ 6 Freiwillige 30-Tage-Geld-zurück-Garantie

(1) Unabhängig vom gesetzlichen Widerrufsrecht gewähren wir Dir eine freiwillige Geld-zurück-Garantie von 30 Tagen ab Vertragsschluss.

(2) Zur Inanspruchnahme genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail innerhalb der 30-Tage-Frist. Eine Begründung ist nicht erforderlich.

(3) Wir erstatten Dir den vollen Kaufpreis binnen 14 Tagen nach Eingang Deiner Mitteilung. Dein Zugang zum Kurs und zur Community wird anschließend deaktiviert.

(4) Die Garantie ist eine freiwillige Leistung und schränkt Deine gesetzlichen Rechte nicht ein.

(5) Die Garantie gilt pro Teilnehmer einmalig für diesen Kurs. Eine erneute Inanspruchnahme bei erneutem Erwerb behalten wir uns vor, abzulehnen.


§ 7 Urheberrecht und Nutzungsrechte

(1) Sämtliche Kursinhalte (Videos, Skripte, Präsentationen, Aufgaben, Grafiken etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Rechteinhaber sind One Step Ahead und/oder die jeweiligen Dozenten.

(2) Mit dem Kauf erhältst Du ein einfaches, nicht übertragbares, persönliches Nutzungsrecht zur Nutzung der Inhalte für eigene Lern- und interne betriebliche Zwecke.

(3) Es ist Dir insbesondere untersagt:

a) Deine Zugangsdaten oder die Inhalte an Dritte weiterzugeben;

b) Inhalte ganz oder teilweise zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen (z. B. Upload auf andere Plattformen), soweit dies nicht ausdrücklich von uns gestattet wurde;

c) Inhalte für eigene kommerzielle Angebote zu nutzen oder entgeltlich Dritten zur Verfügung zu stellen;

d) abgeleitete Werke zu erstellen, die mit unserem Kursangebot in kommerziellen Wettbewerb treten (z. B. eigene Kurse, Seminare, Bücher oder bezahlte Vorlagen, die maßgeblich auf unseren Inhalten basieren), ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung. Die Erstellung interner, nicht-kommerzieller Arbeitsmaterialien (z. B. Checklisten, interne Präsentationen) auf Basis des Gelernten ist zulässig.

(4) Bei Verstößen behalten wir uns zivil- und strafrechtliche Schritte vor und können den Zugang gemäß § 8 sperren.


§ 8 Zugangssperrung bei Pflichtverstößen

(1) Bei schwerwiegenden Verstößen gegen diese AGB – insbesondere gegen § 7 – sind wir berechtigt, Deinen Zugang zum Kurs und zur Community nach vorheriger Abmahnung vorübergehend oder dauerhaft zu sperren.

(2) Eine Abmahnung ist entbehrlich, wenn der Verstoß so schwer wiegt, dass uns ein Festhalten am Vertrag unzumutbar ist (z. B. systematische Weitergabe von Inhalten) oder besondere Umstände eine sofortige Sperrung rechtfertigen.

(3) Im Falle einer von Dir zu vertretenden, berechtigten Sperrung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises. Deine gesetzlichen Ansprüche bei unberechtigter Sperrung bleiben unberührt.


§ 9 Gewährleistung und Aktualisierungspflicht

(1) Es gelten die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte für digitale Produkte (§§ 327d ff. BGB).

(2) Aktualisierungspflicht (§ 327f BGB):

a) Dauer: Wir stellen notwendige Aktualisierungen zur Erhaltung der Vertragsmäßigkeit für 24 Monate ab Vertragsschluss bereit.

b) Umfang: Erfasst sind Sicherheitsupdates sowie inhaltliche Aktualisierungen aufgrund wesentlicher, in Kraft getretener Änderungen des EU AI Acts. Nicht umfasst sind laufende Anpassungen an Entwürfe, Leitlinien, einzelne Gerichtsentscheidungen oder fachliche Meinungsäußerungen sowie funktionale Erweiterungen.

c) Information & Mitwirkung: Wir informieren Dich über verfügbare Updates per E-Mail oder innerhalb der Kursplattform. Du bist verpflichtet, Updates entsprechend den Anweisungen zu installieren/abzurufen. Unterlässt Du dies trotz Hinweis auf Folgen, haften wir nicht für daraus resultierende Mängel.

(3) Optional angebotene Erweiterungen oder Bonus-Module stellen freiwillige Leistungen dar und begründen keine dauerhafte Updatepflicht.


§ 10 Haftung

(1) Wir haften unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz.

(2) Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) haften wir dem Grunde nach, jedoch der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.

(3) Im Übrigen ist die Haftung für einfache Fahrlässigkeit ausgeschlossen.

(4) Kein Rechtsrat/kein Erfolg: Die Kursinhalte dienen der Wissensvermittlung und ersetzen keine individuelle Rechtsberatung. Ein bestimmter wirtschaftlicher oder beruflicher Erfolg wird nicht geschuldet.

(5) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten unserer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften bleiben unberührt.


§ 11 Datenschutz

Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen (insbesondere DSGVO). Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung auf unserer Website. Dort informieren wir u. a. über die Verarbeitung im Rahmen des Kurses und der Community (ggf. über Drittanbieter-Plattformen). Auf Wunsch stellen wir Dir die Datenschutzerklärung in Textform zur Verfügung.


§ 12 Online-Streitbeilegung & Verbraucherschlichtung

(1) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Unsere E-Mail-Adresse findest Du in § 1.

(2) Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


§ 13 Schlussbestimmungen

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Bei Verbrauchern mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland bleiben zwingende Verbraucherschutzvorschriften ihres Heimatstaates unberührt.

(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die gesetzlichen Vorschriften.


§ 14 Besondere Regelungen für Unternehmer (B2B)

(Gilt zusätzlich, wenn Du bei Vertragsschluss als Unternehmer im Sinne des § 14 BGB handelst, also in Ausübung Deiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit.)

(1) Kein Widerrufsrecht: Unternehmern steht kein gesetzliches Widerrufsrecht zu.

(2) Gewährleistung: Die Gewährleistungsfrist beträgt – abweichend von § 9 Abs. 1 – 12 Monate ab Bereitstellung des Zugangs. Dies gilt nicht bei Arglist, Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz.

(3) Gerichtsstand: Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist unser Geschäftssitz. Wir sind jedoch berechtigt, auch am allgemeinen Gerichtsstand des Unternehmers zu klagen.

(4) Haftung: Für Unternehmer gilt § 10 entsprechend; darüber hinaus ist unsere Haftung für entgangenen Gewinn, Produktionsausfall und sonstige indirekte Schäden – soweit rechtlich zulässig – ausgeschlossen.


§ 15 Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) – Klarstellung

(1) Unser Kurs ist als Selbstlernprogramm ohne verpflichtende Lernerfolgskontrolle ausgestaltet. Die Quizze dienen ausschließlich Deiner eigenen Selbstkontrolle; wir werten sie nicht individuell aus und erteilen kein Feedback auf Einzelaufgaben. Nach unserer Konzeption fällt der Vertrag daher nicht unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG).

(2) Sollte eine zuständige Behörde oder ein Gericht dennoch eine Einordnung als Fernunterrichtsvertrag i. S. d. FernUSG vornehmen, gelten die zwingenden Vorschriften des FernUSG (insbesondere ein unabdingbares 14-tägiges Widerrufsrecht auch für Unternehmer). In diesem Fall stellen wir alle nach dem FernUSG erforderlichen Informationen bereit und – soweit erforderlich – eine Zulassung durch die ZFU sicher. Wir informieren Dich hierüber gesondert.