AI-Act: Schulungspflicht für KI gilt.
Betrifft der AI Act auch Sie? Statt sich durch hunderte Seiten Verordnung zu kämpfen, erhalten Sie hier in 90 Sekunden eine klare Ersteinschätzung. Schaffen Sie Handlungssicherheit für sich und Ihr Unternehmen.
Wählen Sie Ihr Format
Bauen Sie KI-Kompetenz praxisnah & dokumentiert auf – im passenden Format.
Selbstlernprogramm
Flexibel. Praxisnah. Dokumentiert.- Flexibles Lernen im eigenen Tempo (Video, Audio, Skript)
- Inklusive Teilnahmebestätigung
- Regelmäßige Updates bei relevanten Änderungen
Inhouse-Lehrgang (4 Std.)
Halber Tag, minimaler Arbeitsausfall.- Kompaktes 4-Stunden-Format, direkt bei Ihnen vor Ort
- Individueller Fokus auf Ihre Branche und Ihre Fragen
- Inklusive Teilnahmebestätigungen für alle Teilnehmenden
Hinweis zu Rückerstattungen: Videokurs mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Beim Inhouse-Seminar ist eine Rückerstattung nach Durchführung nicht möglich.
Klarheit in einem Schritt – so sichern Sie KI-Kompetenz im Team
Wählen Sie das Format, das zu Ihrem Alltag passt – und bauen Sie die gesetzlich geforderte KI-Kompetenz (AI-Literacy) praxisnah und dokumentiert auf. Teilnahmebestätigung inklusive.
Selbstlernprogramm
Flexibel. Praxisnah. Dokumentiert.- Flexibles Lernen im eigenen Tempo (Video, Audio, Skript)
- Inklusive Teilnahmebestätigung
- Regelmäßige Updates bei relevanten Änderungen
Inhouse-Lehrgang (4 Std.)
Halber Tag, minimaler Arbeitsausfall.- Kompaktes 4-Stunden-Format, direkt bei Ihnen vor Ort
- Individueller Fokus auf Ihre Branche und Ihre Fragen
- Inklusive Teilnahmebestätigungen für alle Teilnehmenden
Hinweis zu Rückerstattungen: Videokurs mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Beim Inhouse-Seminar ist eine Rückerstattung nach Durchführung nicht möglich.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Schnell-Check bietet eine erste Orientierung und ersetzt keine Rechtsberatung. Unsere Formate unterstützen die Umsetzung der AI-Literacy-Pflichten (Art. 4 AI Act) durch praxisnahe Schulung und Dokumentation.
Warum der AI Act für Sie relevant ist
Die KI-Verordnung der EU (AI Act) ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, Chancen von KI zu fördern und gleichzeitig Risiken für Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte zu minimieren. Das Gesetz betrifft nahezu jedes Unternehmen, das KI in Europa entwickelt, anbietet oder einsetzt. Unwissenheit schützt nicht vor empfindlichen Strafen, die bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen können.
Besonders die festgelegte AI-Literacy-Pflicht (Artikel 4) und die Transparenzpflichten (Artikel 50) erfordern proaktives Handeln. Es geht darum, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und die Risiken von KI-Systemen im Unternehmen zu etablieren. Dieser Kompass hilft Ihnen, Ihre Rolle zu verstehen und die ersten, entscheidenden Schritte einzuleiten.
Zum Schnell-Check & Handlungssicherheit gewinnen